top of page

Nils Werner

M.A. Urbane Geographien

+49 151 14318716

Kurzbeschreibung

Nils Werner arbeitet seit Gründung für die Nuts One GmbH und berät Kommunen bei der strategischen Planung und Umsetzung von Mobilitätsprojekten. Als Projektleiter verantwortet und entwickelt er integrierte Mobilitätskonzepte im öffentlichen Auftrag mit den Schwerpunkten Mobilitätsstationen und innovativer Landverkehr. Dabei nutzt Nils unter anderem Geographische Informationssysteme, um (Mobilitäts-)Daten zu analysieren und kartografisch aufzubereiten. Intern verantwortet er das Ausschreibungsmanagement von Nuts One vom Screening und der Einordnung geeigneter Ausschreibungen bis zur Sicherstellung der Formalia sowie der fristgerechten Abgabe.


Schwerpunkte

  • Projektleitung Mobilitätskonzepte & integrierte Mobilitätsplanung

  • Ausschreibungs- und Angebotsmanagement

  • Datenbasierte Mobilitätsanalyse & Geographische Informationssysteme (GIS)

  • Mobilitäts- und transformative Stadtforschung


Ausgewählte Projekterfahrungen

  • 2024-2025: Mobilitätszentrum Oderland-Spree (MOOS); Auftraggeber: Landkreis Oder-Spree; Aufgaben: Standortanalyse und –bewertung sowie Ausstattungsanalyse Mobilitätsstationen, Betriebs- und Instandhaltungskonzept, Kostenschätzung und Finanzierung von Mobilitätsstationen, Beteiligungskonzept und Umsetzung von Befragungen und Workshops, Stakeholdermanagement, Umfeldanalysen, Erstellung Leitfaden.

  • 2024-2025: Mobilitätskonzept 2040 Schönwalde-Glien; Auftraggeber: Gemeinde Schönwalde-Glien; Aufgaben: Erarbeitung von Maßnahmensteckbriefen, Entwicklung eines integrierten intermodalen Mobilitätskonzepts, ÖPNV-Analyse der Angebots- und Nachfragedaten, SWOT-Analyse, Auswertung Planwerke.

  • 2024: Evaluation des On-Demand-Verkehrs DALLI im Landkreis Oder-Spree; Auftraggeber: MWM Solutions GmbH; Aufgaben: Datenauswertung der On-Demand-Software SPARE mittels GIS-basierter Auswertungen der Nutzungsdaten im Zeitverlauf.

  • 2023: Erstellung eines modularen Rahmenkonzeptes zur Konzeption und Realisierung von Mobilitätsstationen in Bamberg; Auftraggeber: Stadt Bamberg über Modellprojekt MitMachKlima; Aufgaben: Standortanalyse und –bewertung sowie Ausstattungsanalyse Mobilitätsstationen, Kategorisierung der Mobilitätsstationen, Ermittlung und Beschreibung Zielgruppen, Betriebs- und Instandhaltungskonzept, Erstellung Endbericht.

  • 2023-2024: Konzept zur Umsetzung einer Mobilitätszentrale und von Mobilitätsstationen im Landkreis Oberhavel; Auftraggeber: Landkreis Oberhavel über Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH (OHBV); Aufgaben: Standortfindung Mobilitätszentrale sowie Organisationsmodell und Personalplanung, Kosten- und Zeitplanung, Standortanalyse Mobilitätsstationen, Erarbeitung skalierbares Modulkonzept für Mobilitätsstationen als Leitfaden.

  • 2022-2025: Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen; Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA); Aufgaben: Herleitung von Maßnahmen, Aufstellung eines modularen Maßnahmenkatalogs, Literaturanalyse, Bahnhofstypisierung, Durchführung Workshop.

  • 2023-2024: Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes zur Vorbereitung eines Carsharing-Angebotes; Auftraggeber: Allianz B303+ bestehend aus 10 Kommunen; Aufgaben: Datenanalyse, Bestands und Mängelanalyse der Mobilität in der Region.

  • 2021-2023: HyStarter II – Wasserstoffregionen und Multiplikatoren in Deutschland; Auftraggeber: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV); Aufgaben: Evaluation und Identifikation geeigneter Regionen, Stakeholdermanagement, Umsetzung  regionaler Stakeholderdialoge und öffentlichkeitswirksamer Informationsveranstaltungen (analog/digital), Erarbeitung von Positionspapieren zum Thema H2 mit relevanten Multiplikatoren, Erstellung kartographischer Ideenkarten.

  • 2020-2022: Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie: Wie ändert sich das Verhalten der Menschen im Verkehr? (MobiCor) ; Auftraggeber: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Aufgaben: Konzeptionierung Leitfaden für qualitative Interviews, Prüfung Datenschutzbelange, Rekrutierung von ausgewählten Interviewpartner*innen nach vorher definierten Personengruppen, Erhebung qualitativer Daten mit leifadengestützten Interviews für spezifizierte Personengruppen, Codierung der Interviewinhalte, Auswertung und Ergebnisdarstellung der qualitativen Interviews.

  • 2021: Innovatives Mobilitätskonzept für die Stadt Gransee und Gemeinden; Auftraggeber: Landkreis Oberhavel über Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH (OHBV); Aufgaben: ÖPNV-Analyse der Angebots- und Nachfragedaten mit Defiziten & Bedarfen, Auswertung Planwerke, Differenzierte Darstellung von Mobilitätsbedürfnissen nach Wegezwecken und Zielgruppen, Entwicklung eines integrierten intermodalen Mobilitätskonzepts; Partizipation und Akzeptanz durch Umsetzung von Informationsveranstaltungen, Workshops und Fokusgruppen.

  • 2020: Metropolregionen elektrisieren; Auftraggeber: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg; Aufgaben: Expertise zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten, Expertise zur Stimulierung der regionalen Wirtschaftsaktivität durch regionale Aktivitäten zur Förderung der Elektromobilität und die Nutzung der Konjunkturprogramme, Darstellung Klimaschutzeffekte und weitere Umwelteffekte der Elektromobilität, Erstellung Gesamtkonzept Elektromobilität mit weiteren Schwerpunkten.

  • 2020: Elektromobilität für Tourismusorte; Auftraggeber: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg; Aufgaben: Darstellung Marktentwicklung der Elektromobilität, Analyse Umweltwirkungen der Elektromobilität, Aufzeigen von Möglichkeiten der Bereitstellung von Elektrofahrzeugen, Darstellung elektromobiler Tourismusformate, Aufstellen von kommunale Handlungsempfehlungen zu Förderung der Elektromobilität und Carsharing, Konzeption des Endberichts, Fachliche Prüfung und redaktionelle Bearbeitung vorhandener Texte.

  • 2019: Nachfragepotenziale aus dem MIV im ländlichen Raum; Auftraggeber: DB Regio Bus; Aufgaben: Analyse, Aufbereitung und Darstellung aktueller mobilitätsrelevanter Indikatoren (Ist & Prognose), Berechnung einer eigenen, mobilitätsbezogenen Raumkategorisierung, Trendanalyse und Auswertung aktueller Mobilitätsdaten, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Innovationsimpulsen für innovative Mobilitätsangebote.

  • 2017-2018: Forschungsbegleitung zum Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“; Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI); Aufgaben: Mithilfe bei der Bearbeitung der Regionsdossiers der 18 Modellregionen, Zusammenfassung der Projektergebnisse, Mithilfe bei der Erstellung der übergreifenden Abschlussbroschüre.

  • 2016-2019: Ökologische u. ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels; Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA); Aufgaben: Erstellung Handlungsleitfaden für privates und öffentliches Ridepooling, Erstellung und Auswertung von Unternehmens- und Schülerbefragungen, Dokumentation der Projektergebnisse.


Ausbildung

  • Master of Arts (M.A.) Urbane Geographien, Humboldt Universität zu Berlin

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen – Geoinformation, Jade Hochschule Oldenburg


bottom of page