
Konzept zur Umsetzung einer Mobilitätszentrale und von Mobilitätsstationen im Landkreis Oberhavel
Der Landkreis Oberhavel (LK OHV) gehört aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt Berlin zu den stark wachsenden Kreisen in Deutschland. Von 1992 bis 2019 gewann er rund 45.000 Einwohnerinnen und Einwohner hinzu, mit weiter steigender Tendenz. Aktuell (31.08.2019) weist der Kreis 212.500 Einwohnerinnen und Einwohner auf. Größte Städte sind Oranienburg (44.757 gemeldete Personen) und Hennigsdorf (26.246 gemeldete Personen), kleinste Gemeinde ist Schönermark im Amt Gransee und Gemeinden (457 gemeldete Personen).
Im Rahmen des Nahverkehrsplanes wird der Wunsch nach deutlich mehr Verkehrsleistungen im Busverkehr zum Ausdruck gebracht. Eine Aufwertung der Nahverkehrsleistung bedingt auch einen Mehrbedarf an Beratungs- und Betreuungsaufwand, um Fahrgästen die Nutzung des ÖPNV nahezulegen. Der Umstieg von MIV zum ÖPNV kann nur gelingen, wenn dem Fahrgast die vorhandenen ÖPNV-Angebot verdeutlicht und die Nutzungsmöglichkeiten mehrerer Verkehrsträger nahegelegt werden.
In diesem Sinne befasst sich das Projekt im Wesentlichen mit den folgenden zwei inhaltlichen Schwerpunkten:
Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für eine Mobilitätszentrale des Landkreises OHV
Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für Mobilitätsstationen des Landkreises OHV
Für die die Mobilitätszentrale wurden Anforderungsprofile der zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt und deren Personaleinsatz organisiert. Die für die Errichtung die anfallenden Investitions- und laufenden Kosten wurden zusammengetragen sowie ein Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen bis zur Eröffnung erstellt. Unsere Partner von unit-design haben passend dazu das Gestaltungskonzept entworfen, aus dem u.a. folgende Vision für den Standort hervorgeht:
Grundlage für die Standortanalyse der zehn anvisierten Mobilitätsstationen waren eigens ermittelte Potenzialscores auf Grundlage einer umfassenden Datenanalyse. Das Ergebnis sieht folgende Standorte im gesamten Landkreisgebiet vor, die jeweils in Standortsteckbriefen mit ihrem Bestand an Mobilitätsangeboten und -infrastruktur vorgestellt und für welche zudem Empfehlungen für weitere, empfohlene Ausstattungsmodule ausgesprochen wurden.
Die Erläuterung von Finanzierungsmöglichkeiten und möglichen Betreibermodellen hilft den Kommunen bei der Umsetzung ebenso wie das entworfene Umsetzungsszenario. Auch für den Part der Mobilitätsstationen hat unit-design die Gestaltung übernommen. Von Informationsstelen über Fahrradabstellanlagen bis hin zur Begrünung wurde ein Design erstellt und mit Gestaltungs- sowie baulichen Anforderungen versehen. Beispielhaft für den Standort Velten wurde zudem die Mobilitätsstation am Bahnhof visualisiert (siehe Titelbild).
Hier sind die Ergebnisse der Beteiligungsverfahren zu finden, vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle Teilnehmenden:
Hier gibt es einen kurzen, beispielhaften Einblick in die Projektergebnisse:
Partnerinnen
Auftraggeberin
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH (OHBV), eine 100%-ige Tochter des Landkreis Oberhavel
Du möchtest mehr über das Projekt erfahren oder suchst Unterstützung für ein ähnliches Projekt?
Projektlaufzeit
06/2023 - 05/2024






