Tom Weber
Projektmanager, empirischer Sozialforscher, Datenanalyst

+49 151 14323661
Kurzbeschreibung
Tom Weber ist Projektmanager, empirischer Sozialforscher und Datenanalyst mit Schwerpunkt auf Mobilität und arbeitet seit 2019 bei der Nuts One GmbH. Seine Arbeit verbindet sowohl statistische Daten- und Standortanalysen als auch qualitative Methoden wie Interviews und Workshopformate.
Mit seiner fundierten Mobilitätsexpertise insbesondere im Bereich des Radverkehrs sowie innovativer Mobilitätsangebote und seiner Erfahrungen in der Projektkoordination und dem Management verschiedener Stakeholder begleitet er Kommunen, öffentliche Auftraggeber und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung zukunftsorientierter Mobilitätslösungen. Neben der Projektarbeit gibt Tom regelmäßig Fachimpulse und hält Vorträge.
Schwerpunkte
Statistische Daten- und Standortanalysen sowie Evaluation
Qualitative Methoden
Erarbeitung von Mobilitätskonzepten
Projektkoordination
Radverkehr & Innovative Mobilitätsformen
Fachimpulse & Vorträge
Ausgewählte Projekterfahrungen
seit 2024: Standort- und Ausstattungsanalyse von Mobilitätsstationen im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Aufgaben: Standortanalyse, quantitative Erhebungen zu Bedarfen für Mobilitätsstationen & Standortfindung, Auftraggeber: Eifelkreis Bitburg-Prüm
seit 2024: Konzepterstellung Mobilitätszentrum Oderland-Spree (MOOS), Aufgaben: Aufbau regionaler Netzwerke, quantitative und qualitative Erhebungen & Workshops, Auftraggeber: Landkreis Oder Spree
2024-2025: Mobilitätskonzept 2040 für die Gemeinde Schönwalde-Glien, Aufgaben: Datenanalyse und Datenaufbereitung einer Haushaltsbefragung; SWOT-Analyse, Entwicklung von Mobilitätsmaßnahmen; Fahrgasterhebung im ÖPNV, Auftraggeber: Gemeinde Schönwalde-Glien
2024: Evaluation des On-Demand-Verkehrs DALLI im Landkreis Oder-Spree, Aufgaben: Auswertung von Buchungsdaten (u. a. Quell-Ziel-Verkehre, POIs), quantitative Erhebung (Erfahrung der Nutzenden), Auftraggeber: MWM Solutions GmbH
2023: Erhebung der Mobilitätsbedürfnisse und des Mobilitätsverhaltens aus Sicht der Stakeholdergruppen sowie anschließender Ableitung von Handlungsempfehlungen, Aufgaben: Recherchen, Mobilitätserhebung (u.a. Gäste, Bevölkerung, touristische Leistungsträger), Ableitung von Maßnahmen, Entwicklung touristischer Vermarktungsansätze, Projektkoordination, Auftraggeber: Tourismusverband Erzgebirge e.V.
2023-2024: Verlagerung der Berufswege vom MIV auf das Fahrrad/Pedelec: Analyse von Umweltfaktoren und persönlichen Faktoren, Aufgaben: Experteninterviews, Maßnahmenansätze, Berichtslegung. Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen und Mobilität (BASt)
2022-2025: Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen, Aufgaben: Erstellung einer Bahnhofstypisierung für alle Bahnhöfe im Besitz der DB anhand geostatistischer Berechnungen, umfassende Literatur- und Trendanalyse, Herleitung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Bahnhofs der Zukunft, Aufstellung eines modularen Maßnahmenkatalogs mit Handlungsempfehlungen, Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
2022-2024: Shuttle-Modellregion Oberfranken II, gefördert durch das BMDV, Aufgaben: Vorbereitung und Nachbereitung von Projekttreffen (analog/digital), Unterstützung der internen Projektkoordination, Auftraggeber: Konsortium SMO II
2022: Potenzial von Lastenrädern und Fahrradanhängern – Analyse und Nutzung im privaten Bereich, Aufgaben: Veröffentlichung von Teilergebnissen, Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Projektterminen (digital/analog), Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews, datenbasierte Ableitung von Maßnahmen zur Förderung des Lastenrads und Fahrradanhängers in der privaten Nutzung, Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen und Mobilität (BASt)
2020-2022: Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie: Wie ändert sich das Verhalten der Menschen im Verkehr? (MobiCor), Aufgaben: Vorbereitung sowie Moderation und Nachbereitung von Projektterminen (digital/analog), Vorbereitung sowie Durchführung und Auswertung von qualitativen Vertiefungsinterviews, Berichtslegung, Auftraggeber: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), BMBF
2021: Befragung der Nutzenden eines Lastenradsharinganbieters (Avocargo), Aufgaben: Evaluation des Angebots, Nutzendenbefragung. Auftraggeber: Avocargo
2021: Innovatives Mobilitätskonzept für die Stadt Gransee und Gemeinden, Aufgaben: ÖPNV-Analyse der Angebots- und Nachfragedaten, Differenzierte Darstellung von Mobilitätsbedürfnissen nach Wegezwecken und Zielgruppen, Entwicklung eines integrierten intermodalen Mobilitätskonzepts, Auftraggeber: OHBV
Ausgewählte Publikationen
Mona Nikolic, Anke Schmidt und Tom Weber (2025): On-Demand-Verkehre und soziale Teilhabe. In: Internationales Verkehrswesen Heft 77/1: Soziale Aspekte der Mobilitätswende. Ausgabe 3/2025, S. 42-45. Expert verlag (Tübingen)
Mona Nikolic und Tom Weber (2025): Mobilitätsarmut im ländlichen Raum - was können On-Demand-Verkehre leisten? In: Journal für Mobilität und Verkehr. Nr. 25 (2025), S. 39-45. https://doi.org/10.34647/jmv.nr25
Marc Schelewsky (infas), Josephine Steiner (Nuts One), Hannah Eberhardt (Verkehr mit Köpfchen), Eileen Niehaus (cargobike.jetzt), Tom Weber (Nuts One) (2023): Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern − Analyse der Hemmnis- und Förderfaktoren zur Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern im privaten Bereich. In: Internationales Verkehrswesen, Ausgabe 3/2023, S. 56-59, Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Baiersbronn.
Ausbildung
Master of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung, Technische Universität Berlin
Bachelor of Arts Politikwissenschaft & Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/t--weber/
