top of page

Eike Friedrichs

M.A. Urbane Geographien

+49 151 11680885

Kurzbeschreibung

Eike Friedrichs arbeitet seit 2019 als Projektmanager bei der Nuts One GmbH und fokussiert sich auf die Erarbeitung von integrierten Mobilitätskonzepten sowie auf die Rolle des automatisierten Fahrens im ÖPNV. Als studierter Geograph bringt er seine Kenntnisse in räumlichen Analysen, quantitativen sowie qualitativen Methoden und seinen interdisziplinären Hintergrund in die Entwicklung von integrierten Mobilitätskonzepten sowie den Aufbau und die Koordination von Stakeholder-Netzwerken ein. Darüber hinaus konzipierte und betreut er mit Kolleg:innen das Diskussionsformat "Zu Tisch - Debatten im Kaliwerk" zum automatisierten Fahren. In diesem Themenfeld blickt er mittlerweile auf fast zehn Jahre Berufserfahrung zurück.

Zuvor sammelte er als studentischer Mitarbeiter am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) in Berlin ab 2016 als einer der ersten Sicherheitsbegleiter in teilautomatisierten Kleinbussen im teilöffentlichen Raum auf dem EUREF-Campus umfangreiche Kenntnisse zum automatisierten Fahren und war unter anderem in mehreren Projekten für Bundesbehörden und -ministerien tätig.


Schwerpunkte

  • Projektakquise, -management und -leitung

  • Mobilitätskonzepte, (geo-)datengestützte Analysen, Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen

  • Analysen, Aufbereitungen und Visualisierungen mit Geographischen Informationssystemen (GIS)

  • Konzeption, Durchführung, Auswertung von qualitativen und quantitativen Befragungs- und Beteiligungsverfahren (Informationsveranstaltungen Workshops, Befragungen) 

  • Präsentationen in politischen Gremien und Öffentlichkeitsarbeit (Texte, Vorträge, Diskussionen)

  • Autonomes Fahren: Machbarkeitsanalysen, Streckengutachten,  Pilotierung, Nutzerakzeptanz


Ausgewählte Projekterfahrungen

  • seit 2024: Standort- und Ausstattungsanalyse von Mobilitätsstationen im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Projektleitung); Auftraggeber: Eifelkreis Bitburg-Prüm; Aufgaben: GIS-gestützte räumliche Analyse und Bewertung potenzieller Standorte für sowie Ausstattungsanalyse von Mobilitätsstationen im Eifelkreis Bitburg-Prüm, Betriebs- und Verstetigungskonzept; Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen (qualitativ, quantitativ sowie Online-Dialogkarte) und Workshops; Stakeholdermanagement, Berichtslegung, Projektleitung und Reporting.

  • 2024-2025: Mobilitätskonzept 2040 Schönwalde-Glien (Co-Projektleitung); Auftraggeber: Gemeinde Schönwalde-Glien; Aufgaben: Status-Quo-Analysen (u.a. räumliche Analysen in GIS, Aufbereitung räumlicher Zensus-Daten), Entwicklung Leitbild, SWOT-Analyse, Identifizierung von Handlungsfeldern und Entwicklung von Maßnahmensteckbriefen. Durchführung und Aufbereitung räumlicher Analysen mittels GIS. Projektmanagement, Berichtslegung, Vorstellung der Ergebnisse in politischen Gremien und Bürgerversammlung. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Partizipationselementen (TÖB-Beteiligung).

  • 2023: Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung; Auftraggeber: insertEFFECT; Aufgaben: Entwicklung eines Konzepts zur kontinuierlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Datenerhebung, -analyse und -aufbereitung. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Interviews. Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten und Ableitung von Maßnahmen. Berichtslegung.

  • 2023-2024: Konzept zur Umsetzung einer Mobilitätszentrale und von Mobilitätsstationen im Landkreis Oberhavel; Auftraggeber: OHBV; Aufgaben: Status quo Analysen und Standortanalyse für Mobilitätsstationen. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Bürger:innen-Workshops. Berichtslegung. Erhebung von Geodaten im Feld und Einpflegen von Geodaten mittels GIS.

  • 2022-2024: Shuttle-Modellregion Oberfranken II; Auftraggeber: Projektkonsortium, Förderung durch das BMDV; Aufgaben: chliche Beratung der Kommunen, Verkehrsunternehmen und Hochschulen zum automatisierten und vernetzten Fahren, u.a. prognostizierte Wirkungen auf das Verkehrsverhalten, -aufkommen und Umweltwirkungen. Potenzial- und Machbarkeitsanalysen für automatisierte Kleinbusse in Oberfranken, u.a. GIS-gestützte Ermittlung der Verkehrsnachfrage und Auswertung von räumlichen Zensus-Daten.

  • 2021-2023: HyStarter II – Wasserstoffregionen und Multiplikatoren in Deutschland; Auftraggeber: BMDV/NOW; Aufgaben: Stakeholdermanagement, Umsetzung und fachliche Begleitung regionaler Stakeholderprozesse und öffentlichkeitswirksamer Informationsveranstaltungen (analog/digital) in den Landkreisen Altenburg und Eichstätt. Analyse, Aufbereitung und Visualisierung von (Geo-)Daten zur Energiewende, Wissenstransfer, Vernetzung von Akteuren. Erarbeitung von Positionspapieren zum Thema Wasserstoff mit relevanten Multiplikatoren, u.a. DGB. Berichtslegung und Erstellung von Konzepten.

  • 2021: Innovatives Mobilitätskonzept für das Amt Gransee und  Gemeinden; Auftraggeber: OHBV; Aufgaben: Mitwirkung am integrierten Mobilitätskonzept. Konzeption, Durchführung und Auswertung der quantitativen Haushaltsbefragung. Ableitung von Handlungsnotwendigkeiten. Erstellung der Machbarkeitsanalyse für den Betrieb eines automatisierten Kleinbusses im Amt Gransee und Gemeinden. Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs für den Genehmigungsprozess. Präsentation der Ergebnisse bei Informationsveranstaltungen.

  • 2021: EMMA – Automatisiertes Fahren in Gera („EMMA in the city“); Auftraggeber: Stadt Gera; Aufgaben: Machbarkeitsanalyse für den Betrieb eines automatisierten Kleinbusses im Zentrum von Gera. Begleitung des Genehmigungs- und Zulassungsprozesses. Schulung des Begleitpersonals. Konzeption, Durchführung und Auswertung der begleitenden Akzeptanzforschung. Konzeption, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen mit regionalen Stakeholdern. Wissenstransfer in die Stadtgesellschaft. Projektmanagement und Berichtslegung.

  • 2020-2021: Automatisiertes Fahren in Gera; Auftraggeber: Duale Hochschule Gera-Eisenach; Aufgaben: Machbarkeitsanalyse für den Betrieb eines automatisierten Kleinbusses in Gera. Begleitung des Genehmigungs- und Zulassungsprozesses. Schulung des Begleitpersonals. Wissenstransfer in die Stadtgesellschaft. Projektmanagement und Berichtslegung.

  • 2020-2021: HyStarter –  „Konzeptionelle Erstellung und operative Umsetzung von Maßnahmen zur  Wissensstärkung und Akzeptanzsteigerung der Wasserstoff- und  Brennstoffzellentechnologie im Kontext weiterer Klimatechnologien im  Verkehrsbereich“; Auftraggeber: BMDV/NOW; Aufgaben: Stakeholdermanagement, Umsetzung und fachliche Begleitung regionaler Stakeholderprozesse und öffentlichkeitswirksamer Informationsveranstaltungen (analog/digital) im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Aufbereitung von Daten, Wissenstransfer, Vernetzung von Akteuren. Erarbeitung von Positionspapieren zum Thema Wasserstoff mit relevanten Multiplikatoren, u.a. Lidl-Schwarz-Gruppe. Berichtslegung und Erstellung von Konzepten.

  • 2019-2020: Südwestfalen Autonom und Mobil; Auftraggeber: Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS); Aufgaben: Machbarkeitsanalyse für den Betrieb eines automatisierten Kleinbusses in Drolshagen und Lennestadt (Südwestfalen). Begleitung des Genehmigungs- und Zulassungsprozesses. Schulung des Begleitpersonals. Wissenstransfer in die Bevölkerung. Konzeption, Durchführung und Auswertung der begleitenden Akzeptanzforschung. Projektmanagement und Berichtslegung.

  • 2019: Elektromobilität für Tourismusorte; Auftraggeber: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg; Aufgaben: Machbarkeitsanalyse für den Betrieb eines automatisierten Kleinbusses im Landkreis Vorpommern-Rügen (Fokus: Tourismus). Aufbereitung der Ergebnisse für einen Stakeholder-Workshop.

  • 2017-2018: Forschungsbegleitung zum Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“; Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI); Aufgaben: Räumliche Analysen und Georeferenzierung von Standorten der Daseinsvorsorge in drei Landkreisen; Erarbeitung von drei Mobilitätskonzepten in den Praxis-Landkreisen; Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte, Broschüren und Infomaterialien; Unterstützung des Projektmanagements und der Berichtslegung.

  • 2016-2019: Ökologische u. ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels; Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA); Aufgaben: Räumliche Analysen und Georeferenzierung von Standorten der Daseinsvorsorge in drei Landkreisen; Erarbeitung von drei Mobilitätskonzepten in den Praxis-Landkreisen; Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Texte, Broschüren und Infomaterialien; Unterstützung des Projektmanagements und der Berichtslegung.

  • 2016-2019:" Zukunft heute erfahren - Autonome Mobilitätsdienste in der Stadt - Shuttle-Demonstrator EUREF-Campus (Berlin)" im Rahmen unterschiedlicher Förderprojekte; Auftraggeber: u.a. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ; Aufgaben: Operative Betreuung der Shuttle-Projekte inklusive Betreuung von Delegationen und Besuchern zum Wissenstransfer; Konzeption und Durchführung quantitativer sowie qualitativer Erhebungen zur Akzeptanz von Nutzenden von automatisierten Fahrdiensten.


Ausbildung

  • Master of Arts, Urbane Geographien, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bachelor of Science Geographie, Universität Leipzig



bottom of page