Was unsere Kunden sagen:
UNSER PORTFOLIO
Akzeptanzforschung
Ohne die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu kennen, kann eine Umsetzung keinen Erfolg haben. Wir schaffen mit unserer Akzeptanzforschung die Grundlage für bedarfsgerechte Angebote und greifen dabei auf klassische sowie innovative Methoden zurück.
Datenaufbereitung und –analyse
-
Verkehrsbezogene Daten: Angebots- und Nachfragedaten, GTFS, …
-
Statistische Analyse
-
Raumbezogene Klassifizierung
​
-
Geographische Informationssysteme (GIS)
-
Infografiken
Qualitative Empirie
-
Fokusgruppe, World-Café, Experteninterview, Workshops
-
Costumer Journey, Cultural Probes, ethnographisches Interview, narratives Interview
-
Usability-Formate
​
Quantitative Datenerhebung mit standardisierten Umfragen
-
standardisierte Umfragen
-
Computer Assisted Web Interview (CAWI)
Datenaufbereitung und –analyse
-
Verkehrsbezogene Daten: Angebots- und Nachfragedaten, GTFS, …
-
Statistische Analyse
-
Raumbezogene Klassifizierung
​
-
Geographische Informationssysteme (GIS)
-
Infografiken
Datenverarbeitung
​Daten bilden die Grundlage unserer Planungen und Konzeptionierungen. Wir führen (statistische) Analysen durch und haben dabei nicht allein den Verkehr im Fokus, sondern werfen unseren Blick auch auf damit zusammenhängende raumbezogene sowie soziodemographische Daten.
Datenaufbereitung und –analyse
-
Verkehrsbezogene Daten: Angebots- und Nachfragedaten, GTFS, …
-
Statistische Analyse
-
Raumbezogene Klassifizierung
​
-
Geographische Informationssysteme (GIS)
-
Infografiken
Projektmanagement
Wir freuen uns, ein umfrangreiches Partnernetzwerk aus der Forschung, der freien Wirtschaft sowie Verwaltung an unserer Seite zu wissen. Mit großer Begeisterung für unsere Themen initiieren und setzen wir gemeinsam Multipartnerprojekte (aus der Auftragsforschung) um. Dabei können wir auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz bei der Koordination großer Förder- und Forschungsprojekte zurückblicken.
-
Zusammenstellung und Koordination von Multipartnerprojekten
-
Auftragsklärung
-
Erwartungsmanagement
-
Antragsformulierung
​
-
Akteursnetzwerke
-
Konsortienbildung
-
Projektumfeldanalyse
-
Konfliktmanagement
Beratung & Konzeption
Die Mobilität der Zukunft ist eine harte Nuss. Demographischer Wandel, immer mehr Autos, Klimakrise – die Herausforderungen sind zahlreich. Daher arbeiten wir mit großem Eifer daran, aus Automatisierung, Digitalisierung, Intermodalität und Sharing neue Mobilitätslösungen für urbane und ländliche Räume zu entwickeln.
Intermodale Mobilitätskonzepte
​
Bedarfs- und Defizitanalysen
​
Handlungsempfehlungen und Handlungskonzepte
​
Konzeptionelle Geschäftsmodellentwicklung und Ideengenerierung
​
Produkt(weiter)entwicklung
Projektierung und operativer Betrieb autonomer Shuttles
Egal ob „Last Mile“-Ergänzung oder Anbindung strukturschwacher Gegenden – selbstfahrende Kleinbusse bieten enorm viele Einsatzmöglichkeiten für Stadt und Land. Während andere nur darüber reden, konzipieren und implementieren wir bereits Pilotprojekte im öffentlichen Raum.
-
Routenanalyse
-
Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
​
-
Initiierung und Begleitung
​
-
Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb
-
Schulung Begleitpersonal
Meet the Team
UNSER PORTFOLIO
Projektierung & operativer Betrieb automatisierter Shuttles
Egal ob „Last Mile“-Ergänzung oder Anbindung strukturschwacher Gegenden – selbstfahrende Kleinbusse bieten enorm viele Einsatzmöglichkeiten für Stadt und Land. Während andere nur darüber reden, konzipieren und implementieren wir bereits Pilotprojekte im öffentlichen Raum.
-
-
Routenanalyse
-
Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
-
​
-
-
Initiierung und Begleitung
-
​
-
-
Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb
-
Schulung Begleitpersonal
-
Beratung & Konzeption
Die Mobilität der Zukunft ist eine harte Nuss. Demographischer Wandel, immer mehr Autos, Klimakrise – die Herausforderungen sind zahlreich. Daher arbeiten wir mit großem Eifer daran, aus Automatisierung, Digitalisierung, Intermodalität und Sharing neue Mobilitätslösungen für urbane und ländliche Räume zu entwickeln.
Projektmanagement
Wir freuen uns, ein umfrangreiches Partnernetzwerk aus der Forschung, der freien Wirtschaft sowie Verwaltung an unserer Seite zu wissen. Mit großer Begeisterung für unsere Themen initiieren und setzen wir gemeinsam Multipartnerprojekte (aus der Auftragsforschung) um. Dabei können wir auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz bei der Koordination großer Förder- und Forschungsprojekte zurückblicken.
-
-
Routenanalyse
-
Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
-
​
-
-
Initiierung und Begleitung
-
​
-
-
Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb
-
Schulung Begleitpersonal
-
Akzeptanzforschung & Bürger:innenbeteiligung
Ohne die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu kennen, kann eine Umsetzung keinen Erfolg haben. Wir schaffen mit unserer Akzeptanzforschung die Grundlage für bedarfsgerechte Angebote und greifen dabei auf klassische sowie innovative Methoden zurück.
-
Qualitative Empirie
-
Fokusgruppe, World-Café, Experteninterview, Workshops
-
Costumer Journey, Cultural Probes, ethnographisches Interview, narratives Interview
-
Usability-Formate
-
​
-
Quantitative Datenerhebung mit standardisierten Umfragen
-
standardisierte Umfragen
-
Computer Assisted Web Interview (CAWI)
-
Datenverarbeitung
​Daten bilden die Grundlage unserer Planungen und Konzeptionierungen. Wir führen (statistische) Analysen durch und haben dabei nicht allein den Verkehr im Fokus, sondern werfen unseren Blick auch auf damit zusammenhängende raumbezogene sowie soziodemographische Daten.
-
-
Routenanalyse
-
Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
-
​
-
-
Initiierung und Begleitung
-
​
-
-
Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb
-
Schulung Begleitpersonal
-
UNSER PORTFOLIO
Akzeptanzforschung &
Bürger:innenbeteiligung
Wir erfassen die Bedürfnisse aller relevanter Stakeholder, informieren, brainstormen und diskutieren mit allen wichtigen Beteiligten eines Mobilitätsvorhabens. Wir schaffen mit unserer Akzeptanzforschung die Grundlage für bedarfsgerechte Angebote und greifen dabei auf klassische sowie innovative Methoden zurück. Qualitative Empirie - Fokusgruppe, World-Café, Experteninterview, Workshops - Costumer Journey, Cultural Probes, ethnographisches Interview, narratives Interview - Usability-Formate Quantitative Datenerhebung mit standardisierten Umfragen - standardisierte Umfragen - Computer Assisted Web Interview (CAWI)
Projektmanagement
Wir freuen uns, ein umfassendes Partnernetzwerk aus Forschung, freier Wirtschaft sowie Verwaltung an unserer Seite zu wissen. Mit großer Begeisterung für unsere Themen initiieren und setzen wir gemeinsam Multipartnerprojekte um. Dabei können wir auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz bei der Koordination großer Förder- und Forschungsprojekte zurückblicken. Projektinitiierung - Zusammenstellung und Koordination von Multipartnerprojekten - Auftragsklärung - Erwartungsmanagement - Antragsformulierung ​Stakeholdermanagement - Akteursnetzwerke - Konsortienbildung - Projektumfeldanalyse - Konfliktmanagement
Projektierung und operativer
Betrieb autonomer Shuttles
Egal ob „Last Mile“-Ergänzung oder Anbindung strukturschwacher Gegenden – selbstfahrende Kleinbusse bieten enorm viele Einsatzmöglichkeiten für Stadt und Land. Während andere nur darüber reden, konzipieren und implementieren wir bereits Pilotprojekte im öffentlichen Raum. Machbarkeitseinschätzung - Routenanalyse - Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen ​- Genehmigungsverfahren - Initiierung und Begleitung Operativer Betrieb - Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb - Schulung Begleitpersonal
Datenverarbeitung
Daten bilden die Grundlage unserer Planungen und Konzeptionierungen. Wir führen (statistische) Analysen durch und haben dabei nicht allein den Verkehr im Fokus, sondern werfen unseren Blick auch auf damit zusammenhängende raumbezogene sowie soziodemographische Daten. Datenaufbereitung und –analyse - Verkehrsbezogene Daten: Angebots- und Nachfragedaten, GTFS - Statistische Analyse - Raumbezogene Klassifizierung Datenvisualisierung - Geographische Informationssysteme (GIS) - Infografiken ​
Beratung & Konzeption
Die Mobilität der Zukunft ist eine harte Nuss. Demographischer Wandel, immer mehr Autos, Klimakrise – die Herausforderungen sind zahlreich. Daher arbeiten wir mit großem Eifer daran, aus Automatisierung, Digitalisierung, Intermodalität und Sharing neue Mobilitätslösungen für urbane und ländliche Räume zu entwickeln. Darüber hinaus berücksichtigen wir gesellschaftliche Phänomene und Megatrends, die Einfluss auf die Mobilität haben (können). Intermodale Mobilitätskonzepte ​Bedarfs- und Defizitanalysen ​Handlungsempfehlungen und Handlungskonzepte Konzeptionelle Geschäftsmodellentwicklung und Ideengenerierung ​Produkt(weiter)entwicklung
UNSERE METHODENVIELFALT
Akzeptanzforschung &
Bürger:innenbeteiligung
Qualitative Empirie
-
Fokusgruppe, World-Café, Experteninterview, Workshops
-
Costumer Journey, Cultural Probes, ethnographisches Interview, narratives Interview
-
Usability-Formate
​
Quantitative Datenerhebung mit standardisierten Umfragen
-
standardisierte Umfragen
-
Computer Assisted Web Interview (CAWI)
Datenverarbeitung
Datenaufbereitung und –analyse
-
Verkehrsbezogene Daten: Angebots- und Nachfragedaten, GTFS, …
-
Statistische Analyse
-
Raumbezogene Klassifizierung
​
-
Geographische Informationssysteme (GIS)
-
Infografiken
Projektmanagement
-
Zusammenstellung und Koordination von Multipartnerprojekten
-
Auftragsklärung
-
Erwartungsmanagement
-
Antragsformulierung
-
Akteursnetzwerke
-
Konsortienbildung
-
Projektumfeldanalyse
-
Konfliktmanagement
Beratung & Konzeption
Projektierung und Betrieb autonomer Shuttles
-
Routenanalyse
-
Definition notwendiger Infrastrukturmaßnahmen
​
-
Initiierung und Begleitung
-
Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung für den Betrieb
-
Schulung Begleitpersonal