Transparenzerklärung für Teilnehmer (m/w/d)
Projekt: Konzept zur Umsetzung einer Mobilitätszentrale und von Mobilitätsstationen im Landkreis Oberhavel
Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserem Projekt „Konzept zur Umsetzung einer Mobilitätszentrale und von Mobilitätsstationen im Landkreis Oberhavel“. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:
Wer sind wir?
Wir sind die Nuts One GmbH, Dessauer Straße 28-29, 10963 Berlin, Telefon: +49 30 20005644, E-Mail: hallo@nuts.one und werden vertreten durch unsere Geschäftsführer Hannes Beyer und Bego Jasenac. Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner, dsb@stanhope.de.
Was erklären wir Ihnen hier? Wo erfahren Sie mehr zu anderen Datenverarbeitungsvorgängen durch uns?
Die hiesige Erklärung betrifft nur den Fall, dass Sie an unserem Projekt teilnehmen. Daher verweisen wir hinsichtlich der Nutzung unserer Internetseite auf unsere gesonderte Datenschutzerklärung. Dort finden Sie alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Internetseite.
Was geschieht, wenn Sie an der Online-Umfrage teilnehmen?
(1) Sie haben von uns oder von Dritten einen Link erhalten, mit dem Sie zu unserem Online-Formular gelangt sind. Dort befindet sich eine Online-Umfrage, bei der wir diejenigen personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie dort selbst preisgeben, darunter befinden sich insbesondere Daten über Ihre Kommune oder ihre E-Mail-Adresse. Nach Abschluss der Befragung aller Teilnehmer werden Ihre Daten von den Servern von den von uns eingesetzten Speicherdienstleister (vgl. „Wie setzen wir Microsoft ein?“) entfernt. Anschließend pseudonymisieren wir Ihre Daten, in dem wir Ihre primären Identifikationsdaten von den Befragungsdaten trennen, so dass keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Die primären Identifikationsdaten werden zum 31.12.2024 gelöscht.
(2) Ihre Daten werden ausschließlich zu projektbezogenen Zwecken erhoben und genutzt. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, das Interesse zu sowie potenzielle Standorte für potenzielle Mobilitätsstationen herauszufinden. Die kurze Online-Befragung dient final dazu, den Wissenstand der Teilnehmer sowie ihre Zusage für einen Workshop zu gewinnen.
(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie durch freiwillige Teilnahme am Workshop erklären. Diese Einwilligung umfasst auch die Befreiung vom Verarbeitungsverbot i.S.v. Artikel 9 Absatz 1 DSGVO, nämlich soweit Sie freiwillig Informationen abgeben, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, Ihre politische Meinungen, Ihre religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen oder auch genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person, Ihre Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (vgl. Artikel 9 Absatz 1 lit. a DSGVO).
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald der in Absatz 1 beschriebene Zeitpunkt eintritt oder Sie Ihre Einwilligung, etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“), widerrufen haben, je nachdem was früher eintritt.
(5) Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall setzen wir nicht ein.
Was müssen Sie zu Ihren ggf. erteilten Einwilligungserklärungen noch wissen?
(1) Grundsätzlich können Sie eine Einwilligung, die Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies kann beispielsweise über eine formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“) geschehen.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Wie setzen wir Microsoft ein?
(1) Zur Durchführung der Umfrage und Speicherung der hieraus resultierenden Daten setzen wir den folgenden Anbieter ein: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA) weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://support.microsoft.com/de-de. Einzelheiten zu Microsoft Forms finden Sie hier: https://forms.office.com/. Einzelheiten zu den Speicherungsleistungen dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
(2) Der Beauftragung steht nicht entgegen, dass der Unterauftragnehmer die Daten außerhalb der EU verarbeitet. Denn die Beauftragung ist ergänzend durch Artikel 46 DSGVO gerechtfertigt, da sich der Anbieter gemäß den EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet und – wie von den EU-Aufsichtsbehörden gemeinhin eingefordert – zusätzliche Sicherheitsgarantien abgegeben hat.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.